Im Jahr 1891 erwarb der Pfarrer der Gemeinde St. Matthias Theodor Kappenberg, der ab 1914 Weihbischof in Münster war, ein 5,1 Hektar großes Grundstück in den »Rauhen Bergen« in Berlin-Mariendorf zur Errichtung eines Friedhofs. Auf dem neu angelegten Friedhof entstanden ein Wohnhaus für den Totengräber und zwei Arbeiter sowie eine Leichenhalle.
Am 4. Oktober 1892 wurde der Friedhof geweiht, unmittelbar danach fand die erste Beisetzung von Gertrud Mootz statt.
Der Friedhof befindet sich bis heute im Besitz der Pfarrei St. Matthias in Berlin-Schöneberg. Zwischen 1920 und 1922 wurde er unter Pfarrer Clemens August Graf von Galen – ab 1933 Bischof von Münster, Kardinal ab 1946, seliggesprochen am 9. Oktober 2005 – um 5,3 Hektar auf insgesamt 10,4 Hektar erweitert. Galen initiierte zudem den Bau der Friedhofskirche St. Fidelis sowie eines angrenzenden Klosters der Hiltruper Herz-Jesu-Missionare, das in den Jahren 1926 bis 1927 errichtet wurde.
1943 wurden die Kirche, das Kloster und die Verwaltungsgebäude durch Bombenangriffe zerstört und 1951 in veränderter Form wieder aufgebaut. Auch der Friedhof selbst sowie zahlreiche Denkmäler wurden schwer beschädigt.
Der Friedhof ist für die Angehörigen ein Ort des Abschieds, der Besinnung und des Trostes.
Er bietet auch Raum für die Erinnerungen an die schönen, innigen und fröhlichen Momente, die man mit den Verstorbenen erlebt hat. Er ist zugleich ein Ort, an dem die Kirche die Botschaft verkündigt, dass Christus dem Tode die Macht genommen hat und denen, die an ihn glauben, das ewige Leben geben wird.
Christus ist stärker als der Tod, seine Liebe besiegt die furchtbare Macht des Todes, die unser Leben bedroht und zu zerstören versucht. Christus liebt uns so sehr, dass er uns im Tod nicht fallen lässt: Ich lasse Dich auch im Tod nicht allein, Du sollst mit mir und mit den anderen Menschen in alle Ewigkeit und in Freude leben. Welche Perspektive, welche Freude!
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen zunächst Fassungslosigkeit und Trauer an erster Stelle. Erst nach der Beerdigung beginnt die Trauerbewältigung. Das Grab hilft den Hinterbliebenen als Ort der Besinnung, der Kraft und der Hoffnung. Unser Anliegen ist es, dass alle Verstorbenen in Würde bestattet werden.
Ihr Erzbischof Dr. Heiner Koch
Meta Alexander (1924–1999) Internistin
Eduard Bernoth (1892–1972) Gewerkschafter, Kommunalpolitiker und Stadtältester von Berlin 1963
Maximilian Beyer (1872–1937) katholischer Theologe
Joseph Breitkopf-Cosel (1876–1927) Bildhauer, mit eigener Skulptur ›Letzte Zuflucht‹
Werner Dolata (1927–2015) Politiker (CDU)
Johanna Eck (1888–1979) versteckte Verfolgte im Nationalsozialismus
Joachim C. Fest (1926–2006) Publizist und Historiker
Johannes Fest (1889–1960) Kommunalpolitiker, Stadtältester von Berlin 1960
Klaus Dieter Friedrich (1930–2003) Politiker, Stadtältester von Berlin 1998, Bürgermeister von Steglitz
August Froehlich (1891–1942) katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer
Dorothee Goebeler (1867–1945) Schriftstellerin, 35 Bücher
Johann Baptist Gradl (1904–1988) Politiker, Ehrenbürger von Berlin
Peter Hille (1854–1904) Dichter
Valentin Anton Kielinger (1901–1969) Jurist, Politiker
Erich Klausener (1885–1934) Vorsitzender der Katholischen Aktion, im Zuge des Röhm-Putsches ermordet. Die Urne wurde am 4. Mai 1963 in die Kirche Maria Regina Martyrum überführt und in der Krypta beigesetzt.
Wolfgang Kühne (1905–1969) Schauspieler, Regisseur, Übersetzer
Gisela Link (1927–2013) half niederländischen Zwangsarbeitern
Johannes Müller (1905–1992) Politiker, Stadtäl tester von Berlin 1986
Ernst-Hermann Nolte (1923–2016) Historiker und Philosoph, Protagonist im ›Historikerstreit‹
Emil Palm (1896–1963) Komponist
Louis Schaurté (1851–1934) ›Altmeister‹ des Berliner Gaststättengewerbes
Josef Schütte (1898–1993) Kaplan an St. Matthias 1933-45, Pfarrer 1945–1977
Peter Schulze-Rohr (1926–2007) Regisseur und Drehbuchautor
Reinhard Schwarz-Schilling (1904–1985) Komponist
Margarete Sommer (1893–1965) NS-Gegnerin, Gerechte unter den Völkern
Peter Spahn (1846–1925) Politiker, Oberlandesgerichtsrat, Staatsminister
Carl Thiel (1862–1939) Kirchenmusiker
Johannes Vehlow (1889–1958) Grabspruch: ›Ein Leben für die königliche Wissenschaft‹
Ludwig Vordermayer (1868–1933) Bildhauer
Gräberanlagen von Ordensgemeinschaften sind noch vorhanden:
- Schwestern von der heiligen Elisabeth
- Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis SMI
Auf dem St. Matthias-Friedhof sind zudem zahlreiche Priester zur letzten irdischen Ruhe gebettet, die in Berliner Pfarreien ihren Dienst versehen haben.
St. Fidelis
Die Friedhofskirche
Die Kirche St. Fidelis, die in den Jahren 1926 bis 1927 erbaut wurde, wurde 1943 vollständig zerstört und 1951 in veränderter Form wieder aufgebaut.
In der Friedhofskirche können Requien und Trauerfeiern, begleitet von Geistlichen und Beauftragten der christlichen Religionen, gefeiert werden. Es stehen ca. 120 Sitzplätze zur Verfügung. Auf einer Orgel der Firma Späth können die Feiern von einem Organisten begleitet werden.
Wir führen an folgenden Tagen Bestattungen durch: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, auf Wunsch auch Samstag.
In einem Abschiedsraum können Sie, auf Wunsch auch am offenen Sarg, vor der Trauerfeier Abschied nehmen.
Trauerhalle
Die neue Trauerhalle kann für kleinere Verabschiedungen mit einem Geistlichen oder Trauerredner genutzt werden. Es können auch Verstorbene ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft auf dem Friedhof bestattet werden.
Die Halle hat ca. 30 Sitzplätze und eine kleine elektrische Orgel.
Wir führen an folgenden Tagen Bestattungen durch: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, auf Wunsch auch Samstag.
Kosten
Trauerfeier 60 min. | 250 EUR |
Trauerfeier 30 min. | 150 EUR |
Kurze Anacht 5-10 min. | 50 EUR |
Eingangs- und Wartebereich
Am Eingang unseres Friedhofs im Berliner Südwesten finden Besucher neben Parkmöglichkeiten auch stilvolle Wartebereiche direkt auf dem Gelände (mit Wartehalle und Außenanlage).
Im Eingangsbereich befinden sich:
Eine Wartehalle
Ein Kundenparkplatz
Kundentoiletten
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne einen Rollstuhl zur Verfügung.
Wahlgrab
Erdbestattung
Das Wahlgrab ist die individuellste Bestattungsform auf dem Friedhof. Mit Unterstützung eines Gärtners suchen Sie sich den Platz aus. Die Größe der Grabstelle kann von einem Einzelgrab über eine Doppelstelle bis hin zur mehrstelligen Familienanlage variieren. Auf einer Einzelstelle können eine Erdbestattung sowie zwei Urnenbestattungen erfolgen. Die Gestaltung eines Grabmals und der Grabstätte ist im Rahmen der Friedhofsordnung möglich.
Nach Ablauf der Ruhezeit von 20 Jahren kann die Grabstätte beliebig oft, im Abstand von fünf Jahresschritten, verlängert werden.
Wahlgrab | Einzelgrab | Doppelgrab |
Nutzungsrecht (20 Jahre) | 1400 EUR | 2800 EUR |
Bestattung Erdbeisetzung | 350 EUR | |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR | |
6 Sargträger | 320 EUR | |
Urnenträger | 85 EUR | |
Namensschild | 10 EUR |
Rasenreihengrab
Erdbestattung
Das Rasenreihengrab ist die beliebteste Erdbestattungsform auf dem Friedhof.
Eine im Preis enthaltene Steinplatte mit Namen und Daten der/des Verstorbenen wird vom Friedhof einheitlich angefertigt. Die einfache Pflege enthält ausschließlich das Mähen der Rasenfläche.
Blumen, Kerzen und Gestecke dürfen nur am gemeinsamen Grabmal, an der Stirnseite der Anlage, niedergelegt werden.
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Rasenreihengrab | Kosten |
Nutzungsrecht (20 Jahre) | 1525 EUR |
Bestattung Erdbeisetzung | 265 EUR |
6 Sargträger | 320 EUR |
Steinplatte | 275 EUR |
Reihengrab
Erdbestattung
Das Reihengrab ist die günstigste Form der Erdbeisetzung auf unserem Friedhof.
Beim Reihengrab wird die Lage des Grabes von der Verwaltung festgelegt. Die Beisetzungen erfolgen der Reihe nach. Die Gestaltung eines Grabmals und der Grabstätte ist im Rahmen der Friedhofsordnung möglich. Die Steineinfassung ist im Preis enthalten.
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Reihengrab | Kosten |
Nutzungsrecht (20 Jahre) | 1200 EUR |
Bestattung Erdbeisetzung | 350 EUR |
6 Sargträger | 320 EUR |
Namensschild | 10 EUR |
Paargrab
Erdbestattung
Das Paargrab ähnelt dem Rasenreihengrab. Hier werden zwei Grabstellen nebeneinander bereits beim ersten Sterbefall erworben. Die einheitlichen Grabsteine werden mit Namen und den Daten der Verstorbenen vom Friedhof beschriftet. Sie sind wie auch die Bepflanzung und Pflege der Grabstätte in der Grabgebühr enthalten.
Die Ruhezeit für beide Gräber endet 20 Jahre nach der zweiten Bestattung.
Paargrab | Kosten |
Nutzung 20 Jahre inkl. Erstherrichtung mit Bepflanzung, Pflege, Wiederherrichtung nach Absacken | 4400 EUR |
Nach dem zweiten Todesfall müssen die verstrichenen Jahre nach der Erdbestattung neu erworben werden. | pro Jahr 220 EUR |
Bestattung Erdbeisetzung | 250 EUR |
6 Sargträger | 320 EUR |
2 Grabsteine | 1200 EUR |
Wahlgrab
Urnenbeisetzung
Der Platz für das Urnen-Wahlgrab kann frei auf dem Friedhof gewählt werden. Unser Gärtner hilft Ihnen gern bei der Platzsuche. Es können bis zu vier Urnen in einem Urnengrab bestattet werden. Die Gestaltung eines Grabmals und der Grabstätte ist im Rahmen der Friedhofsordnung möglich.
Nach Ablauf der 20-jährigen Ruhezeit der zuletzt bestatteten Urne kann die Grabstelle beliebig in fünf Jahresschritten verlängert werden.
Wahlgrab | Kosten |
Nutzungsrecht (20 Jahre) | 1000 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Wahlkreis
Urnenbeisetzung
An einigen Stellen des Friedhofs wurden Urnenkreise aus Pflastersteinen angelegt. In einem Wahlkreis können bis zu vier Urnen bestattet werden. Die Gestaltung eines Grabmals und der Grabstätte ist im Rahmen der Friedhofsordnung möglich.
Nach Ablauf der 20-jährigen Ruhezeit der zuletzt bestatteten Urne kann die Grabstelle in fünf Jahresschritten verlängert werden.
Wahlkreis | Kosten |
Nutzung 20 Jahre | 1300 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Gemeinschaftsgrab
Urnenbeisetzung
Die Bestattung in einem Gemeinschaftsgrab erfolgt fortlaufend. Der Platz kann nicht gewählt werden. Auf kleinen Täfelchen werden die Namen und die Daten der Verstorbenen eingraviert und an einem gemeinsamen Grabmal befestigt: Dies ist im Preis enthalten. Die Gestaltung und Pflege des Grabes sind im Preis enthalten. Individueller Blumenschmuck oder Kerzen können nur an Gemeinschaftsplätzen deponiert werden.
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Gemeinschaftsgrab | Kosten |
Nutzung 20 Jahre inkl. Pflege | 1050 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Namenstafel | 55 EUR |
Baumgemeinschaftsgrab
Urnenbeisetzung
Die Belegung erfolgt in festgelegter Reihenfolge. Die Urnen werden zwischen Bäumen beigesetzt. Auf Holzstelen werden in Bronzeschrift Name und Daten der Bestatteten festgehalten. Für die Angehörigen fällt keinerlei Pflege an.
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Baumgemeinschaftsgrab | Kosten |
Nutzung und Pflege 20 Jahre | 1050 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Bronzeschrift | 350 EUR |
Reihengrab
Urnenbeisetzung
Der Platz für das Reihengrab für eine Urne wird von der Verwaltung festgelegt. Sie können ein Grabmal von einem Steinmetz errichten lassen. Die Gestaltung der Bepflanzung und die Pflege der Grabstelle übernehmen Sie im Rahmen der Friedhofsordnung.
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Reihengrab | Kosten |
Nutzung 20 Jahre | 700 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Namensschild | 10 EUR |
Baumpaargrab
Urnenbeisetzung
Diese Form der Baumbestattung ist für Paare oder zwei Menschen, die zusammen ihre letzte Ruhe finden wollen. Im Preis enthalten ist ein beschrifteter Stein mit den Namen und Daten der Verstorbenen sowie die Gestaltung und Pflege der Anlage unter der Krone eines Baumes. Sie gestalten den vorderen Teil selbst.
Nach Ablauf der 20-jährigen Ruhezeit der zuletzt bestatteten Urne kann die Grabstelle im Abstand von fünf Jahren für weitere fünf Jahre verlängert werden.
Baumpaargrab | Kosten |
Nutzung 20 Jahre | 1500 EUR |
Nach dem zweiten Todesfall müssen die verstrichenen Jahre nach der Erstbeisetzung neu erworben werden. | pro Jahr 75 EUR |
Bestattung Urnenbeisetzung | 90 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Grabstein inkl. erster Inschrift | 700 EUR |
Zweite Inschrift | 200 EUR |
Stele
Urnenbeisetzung
Bei dieser modernen Beisetzungsform können zwei Urnen in einer frei zu wählenden Kammer beigesetzt werden. Die Namensplatte lassen Sie bei einem Steinmetz nach unseren Vorgaben gravieren. Es gibt die Möglichkeit, an der Platte Halterungen für Blumen oder Kerzen dazuzukaufen. Sie können aber auch am Fuß der Stele Blumen oder Grabschmuck ablegen.
Nach Ablauf der 20-jährigen Ruhezeit der zuletzt bestatteten Urne kann die Grabkammer im Abstand von fünf Jahren für weitere fünf Jahre verlängert werden.
Stele | Kosten |
Nutzung 20 Jahre | 2000 EUR |
Urnenträger | 85 EUR |
Kinderbegräbnisstätten
Erd- & Urnenbeisetzung
Seit mehr als 30 Jahren werden bei uns Sternenkinder in besonderen Anlagen beigesetzt. Sie kommen aus dem St. Josef- und St. Gertrauden-Krankenhaus.
Für die Bestattungen von Kindern bieten wir Ihnen viele verschieden Möglichkeiten. Dazu gehören auch Kinderreihengrabstellen in einer besonders schönen Anlage.
Sehr gerne stehen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Seite.
Kosten
Kinderbestattungen | Kosten |
Nutzung 20 Jahre | 600 EUR |
Bestattung | 160 EUR |
1 Sargträger | 85 EUR |
Dienstleistungen:
-
Gießen April-September
-
Reinhalten April-September
-
Mit Tanne belegen
-
Pflanzen je nach Menge ab 25 EUR (z.B. für eine Schale)
Adresse
Röblingsstr. 91, 12105 Berlin
Öffnungszeiten des Friedhofs
Januar | 08:00-16:30 Uhr |
Februar | 07:15-17:00 Uhr |
März-Oktober | 07:15-20:00 Uhr |
November | 08:00-18:00 Uhr |
Dezember | 08:00-16:30 Uhr |
Verkehrsanbindung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Bus M76, Haltestelle Friedhof
- S-Bahn, Haltestelle Priesterweg
Parkmöglichkeiten: Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Ausstattung vor Ort:
- Besuchertoiletten (auch barrierefrei).
- Rollstuhlverleih in der Verwaltung.
St.-Matthias-Friedhof
Katholische Kirchengemeinde Pfarrei St. Matthias
Friedhofsverwalterin: N. Bürger-Büttelmann
Röblingstr. 91, 12105 Berlin
(030) 753 71 69
verwaltung@st-matthias-friedhof.de
(030) 753 51 72